Mandelsteine (Tonsillensteine)

Was sind Mandelsteine?

 

Mandelsteine, auch Tonsillensteine genannt, sind weißlich-gelbe, meist reiskorngroße Gebilde, die sich in den Vertiefungen (Krypten) der Gaumenmandeln ablagern. Sie bestehen aus einer Mischung von Speiseresten, Schleim, Schleimhautzellen und Schmutz

1

.

Häufigkeit

 

Mandelsteine sind sehr häufig. Fast jeder Zweite ist davon betroffen, wobei viele Betroffene sie gar nicht bemerken

1

.

Symptome

 

Mandelsteine verursachen oft keine oder nur leichte Symptome. Mögliche Beschwerden können sein:

 

Hartnäckiger Mundgeruch

Fremdkörpergefühl im Hals

Leichte Schluckbeschwerden

In seltenen Fällen: Entzündungen oder Schmerzen

1

2

 

Ursachen

 

Mandelsteine entstehen, wenn sich Ablagerungen in den Krypten der Mandeln festsetzen. Dies geschieht, wenn die natürliche Selbstreinigung der Mandeln gestört ist

1

.

Diagnose

 

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine visuelle Untersuchung des Rachenraums. In manchen Fällen sind die Steine von außen sichtbar, oft befinden sie sich jedoch tief in den Mandelkrypten

1

.

Behandlungsmöglichkeiten

 

Die Behandlung von Mandelsteinen ist meist einfach und kann oft zu Hause durchgeführt werden:

 

Gurgeln mit Salzwasserlösung oder Mundspülungen (z.B. Salbei- oder Kamillenbasis)

Vorsichtiges Massieren der Mandeln mit einer Munddusche

Verwendung eines Zungenschabers zur Reinigung der Zunge

In hartnäckigen Fällen: Professionelle Entfernung durch einen HNO-Arzt

1

2

 

Wichtig: Versuchen Sie nicht, die Steine selbst mit scharfen oder spitzen Gegenständen zu entfernen, da dies zu Verletzungen führen kann

2

.

Vorbeugung

 

Um der Entstehung von Mandelsteinen vorzubeugen, empfiehlt sich:

 

Gründliche Mundhygiene (regelmäßiges Zähneputzen, Verwendung von Zahnseide)

Regelmäßige professionelle Zahnreinigung

Ausgewogene Ernährung (Reduzierung von Milchprodukten, Zucker und Alkohol)

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr

1

2

 

Wann zum Arzt?

 

Konsultieren Sie einen HNO-Arzt, wenn:

 

Die Mandelsteine häufig wiederkehren

Sie stärkere Beschwerden verursachen

Sie unter anhaltendem, starkem Mundgeruch leiden

2

 

In den meisten Fällen sind Mandelsteine harmlos und lassen sich mit einfachen Methoden behandeln. Eine gute Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen können dazu beitragen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln

2

.