Ohrenschmalz und Ohrreinigung bei Kindern
Ohrenschmalz ist kein "Schmutz" sondern hat wichtige schützende und reinigende Aufgaben. Rein aus Hygienegründen ist deshalb eine Ohrenreinigung bei Kindern nicht erforderlich. Dennoch kann eine Entfernung von Ohrenschmalz bei Kindern in folgenden Fällen indiziert sein:
- wenn der Gehörgang komplett mit Ohrenschmalz ausgefüllt ist, und deshalb eine Hörminderung besteht oder Schmerzen auftreten
- fallweise wird Ohrenschmalz bei Kindern auch entfernt, weil der Gehörgang so weit verlegt ist, dass bei einer ärztlichen Untersuchung das Trommelfell nicht beurteilt werden kann.
Es gibt Kinder, die sich eine Untersuchung der Ohren gerne gefallen lassen oder diese sogar genießen. In solchen Fällen kann dann Ohrenschmalz bei der Untersuchung mit einem Mini-Sauger, einem Häkchen oder mit einer Spülung einfach entfernt werden. Aber das ist nicht bei allen Kindern möglich, weil eben nicht alle Kinder die Untersuchung der Ohren als angenehm empfinden. Häufig ist auch Ohrenschmalz, das den ganzen Gehörgang verlegt, schon so verhärtet, dass eine Entfernung schwierig und damit auch unangenehm ist. Dabei ist es aber ganz wichtig, dass Ihr Kind den HNO-ärztlichen Besuch in angenehmer Erinnerung behält!
Deshalb werden in solchen Fällen Ohrentropfen zur Ohrenreinigung für zuhause verschrieben. Wichtig bei der Anwendung sind folgende Punkte:
- Vor dem Eintropfen sollten die Tropfen möglichst auf Körperwärme gebracht werden, damit das Eintropfen angenehm ist
- Das Eintropfen sollte im Liegen auf der Seite stattfinden
- Bitte nehmen Sie sich Zeit! Die Ohrentropfen brauchen einige Zeit, um zu wirken und das Ohrenschmalz zu verflüssigen
- Füllen Sie den Gehörgang Ihres Kindes komplett mit den Tropfen an. Dann bewegen Sie das Ohr, sodass die Tropfen tief in den Gehörgang gelangen und evtl. vorhandene Luftblasen nach oben gelangen können
- Während Ihr Kind weiter auf einer Seite (mit dem behandelten Ohr oben) liegt, lesen Sie ihm etwas vor, erzählen Sie eine Geschichte, etc.
- Erst nach einigen Minuten lassen Sie Ihr Kind auf die andere Seite drehen. Lassen Sie die Tropfen mit dem aufgelösten Ohrenschmalz auf ein Taschentuch oder Handtuch laufen. Nun ist das 2. Ohr dran!
Oft ist dieses Vorgehen
Zuerst einmal, ganz wichtig: Wattestäbchen gehören auf keinen Fall in Kinderohren!